Museen sind Räume zur Demokratisierung und Inklusion in denen vielfältige Stimmen in einen kritischen Dialog über Vergangenheit und Zukunft treten können. Sie erkennen und beschäftigen sich mit den Konflikten und Herausforderungen der Gegenwart. Sie sammeln Artefakte und Proben im Auftrag der Gesellschaft, bewahren unterschiedliche Erinnerungen für künftige Generationen und garantieren gleiche Rechte und gleichen Zugang zur Überlieferung für alle Menschen. ….
aus: Definition von Museen durch die ICOM (International Council of Museums 2017)
Die Geschichtswerkstatt ist der Ort, wo dieser kritische Dialog stattfindet, durch Publikationen, Ausstellungen, Stadtteilrundgänge und andere Veranstaltungen angestoßen und kommuniziert wird. Wir wollen das Gedächtnis des Stadtteils sein.
Dies geschieht bei einer Vielzahl von Themenbereichen, z. B.:
- Die Entwicklung vom alten Dorf zum Stadtteil von Hamburg
- Unsere Geschichte mit Dänemark und Schleswig-Holstein
- Die Geschichte von Industrialisierung und Verkehrsinfrastruktur in unserem Stadtteil
- Die Spuren und Erinnerungen an den Nationalsozialismus
Mehr dazu in den nächsten Wochen …..